Der Felskopf des Schwarzkögele (3074 m) über der östlichen Moräne des Vernagtferners (Foto: Markus Weber, 1998)
Das Archiv der täglichen Analogaufnahmen des Vernagtferners ab 1976
1976 - 1980 1976 - 1980 1976 - 1980
  • 1976 SK
  • 1977
  • 1978 SK
  • 1979 SK
  • 1980 SK
1981 - 1990 1981 - 1990 1981 - 1990
  • 1981 SK, GM
  • 1982 SK, GM
  • 1983 SK, GM
  • 1984 SK, GM
  • 1985 SK, GM
  • 1986 SK, GM
  • 1987 SK
  • 1988 SK
  • 1989 SK
  • 1990 SK
1991 - 2000 1991 - 2000 1991 - 2000
  • 1991 SK
  • 1992
  • 1993
  • 1994
  • 1995
  • 1996
  • 1997
  • 1998
  • 1999
2001 - 2010 2001 - 2010 2001 - 2010
  • 2001 SK NW, SK NO
  • 2002 SK NW, SK NO
  • 2003 SK NW, SK NO
  • 2004 SK NW, SK NO
  • 2005 SK NW, SK NO
  • 2006 SK NW, SK NO
  • 2007 SK NW, SK NO
  • 2008 SK NW, SK NO
  • 2009 SK NW, SK NO
  • 2010 SK NW, SK NO
Verschalung  des Referenzsockels an der Nordseite des Gipfels des Schwarkögele am 17.6.1976. Im Vordergrund der bereits zementierte Mast für das Kameragehäuse. Das Kameragehäuse neben dem Referenzsockel für die Vermessung an der Nordseite des Schwarzkögelegipfels am 26.10.1982. Das leere kameragehäuse mit dem Kabel zur Auslöseelektronik am 17.8.1978 Das offene Gehäuse der Kamera Contax RTS 2 am Mast des Wölfle-Windschreibers am 23.8.1984 an der Station Gletschermitte. Im Vordergrund die Kamera. Die Station Gletschermitte mit dem Gehäuse der Kamera ContaxRTS 2 am Mast des windschreibers während einem Schneesturm am 24.7.1986 Der Autor und Fr. Dr. Escher-Vetter beim Filmwechsel  der Kamera am Schwarzkögele am 23.8.1984 Das geöffnete Kameragehäuse am Schwarzkögele am 27.5.1978 im Schnee Steuerelektronik der Contax RTS Kamera und Deckel des Schutzgehäuses am 27.8.1986